Wie viele Tassen Kaffee können aus einem Container Kaffeebohnen produziert werden? 50.000? 500.000? 2.000.000! Mit Fragestellungen wie dieser gab ESB-Alumnus Markus Reis, Global Head Coffee Platform bei der Louis Dreyfus Gruppe, den IMX-Studierenden im Rahmen einer Gastvorlesung Denkanstöße zum Thema Kaffeehandel.
Eingangs erzählt Reis von seiner Zeit an der ESB und berichtet von seinem beruflichen Werdegang. Dabei wechselt er – truly international – zwischen Deutsch und Englisch. Reis machte 1990 seinen Abschluss im Rahmen des Studiengangs IPBS an der ESB Business School. „Damals gab es nur 4 Partnerhochschulen“, erinnert er sich. Zusätzlich studierte er an der Universität Paris-Sorbonne. Nach dem Studium begann Reis in Argentinien bei einer französischen Bank zu arbeiten, wechselte 1992 jedoch zur Louis Dreyfus Group mit Sitz in Paris, die vor allem im Agrarbereich, Metall- und Energiesektor, sowie Schiffbau tätig ist.
Die Unternehmensgruppe wurde vor über 150 Jahren gegründet und gehört zu den fünf größten Kaffeehändlern weltweit. Reis durchlief in seiner Karriere verschiedene Segmente wie Getreide und Ölsaaten, bis er 2017 als Leiter der sogenannten „Coffee Platform“ Mitglied des Senior Leadership Teams wurde, das auch für die Strategieplanung der Firma verantwortlich ist.
In seinem Vortrag schilderte Reis den Studierenden den langen Weg vom Anbau des Kaffees bis zum Kunden, ging dabei auf verschiedene Anbautechniken ein und wies auf die Rolle der Louis Dreyfus Gruppe in der gesamten Wertschöpfungskette als Händler zwischen Landwirten und Röstereien hin.
„Rohstoffhandel verbindet verschiedenste Bereiche wie Makroökonomie, Handel, Nachhaltigkeit, aber auch Politik. Das macht diesen Bereich besonders interessant und breitgefächert“, so Reis, der den IMX-Studierenden auch in Bezug auf die Nachhaltigkeit von Kaffee viele Denkanstöße gab.
„Nachhaltigkeit ist ein großes Problem der Kaffeeindustrie. Keine Handelsware hat so einen großen Unterschied in der Gewinnspanne zwischen dem, was ein Landwirt bekommt und dem finalen Kaffeepreis,“ betont Reis. Um diesem Effekt entgegenzuwirken hat LDC eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickelt, die Zertifizierung, gemeinschaftliche Initiativen und verantwortungsbewussten Einkauf von Kaffee beinhaltet. Die Louis Dreyfus Gruppe kooperiert mit NGOs, um Landwirte bei ökonomischen Entscheidungen zu unterstützen. Reis gab mit seiner Gastvorlesung einen Einblick in das spannende und abwechslungsreiche Gebiet des Rohstoffhandels und weckte Interesse für die Branche.
Im Rahmen von Gastvorlesungen empfängt die ESB Business School regelmäßig Alumni, die über Ihren Karriereweg, ihre Branche und Arbeitsweisen berichten.
Von: Katharina Kühn