Logo

ESB Alumni Erik Heinelt und Felix Vögtle bleiben nach Verkauf an Delticom

Der Online-Reifenhändler Delticom AG aus Hannover übernimmt den Berliner Konkurrenten Tirendo, gegründet von ESBlern Erik Heinelt und Felix Vögtle (beide IPBS 2010) .

 

Delticom zahlt den Angaben zufolge an die Tirendo-Gesellschafter, darunter Ottos Berliner Inkubator Project A und die Hamburger Verlegerfamilie Jahr, 50 Millionen Euro. Der Tirendo-Verkauf läutet zum einen die Konsolidierung im umkämpften Onlinemarkt für Reifen und Autozubehör ein, auf dem große Anbieter wie Delticom oder Reifen.com mit den Webseiten der großen stationären Einzelhändler um Kunden buhlen. Die Übernahme ist zugleich der erste große Verkauf eines vom Inkubator Project A betreuten Start-ups.

 

Delticom, das unter anderem den Marktplatz reifendirekt.de betreibt, gilt als der führende europäische Internethändler für Reifen und Autozubehör. Das börsennotierte Unternehmen erzielte in den ersten sechs Monaten 2013 einen Umsatz von mehr als 220 Millionen Euro. Der operative Gewinn wurde mit ca. 9 Millionen Euro ausgewiesen. Delticom hat nach eigenen Angaben mehr als sechs Millionen Kunden.

 

Das im März 2012 gestartete Konkurrenzportal Tirendo wird in diesem Jahr einen mittleren zweistelligen Millionen-Umsatz erreichen. Genauere Zahlen nennt das Unternehmen nicht. Delticom plant, Tirendo als eigenständige Plattform zu erhalten. Unter dem Delticom-Dach sind bereits über 100 Online-Shops in 42 Ländern für Geschäfts- und Privatkunden vereint. Tirendos Sitz soll Berlin bleiben, das Unternehmen beschäftigt etwa 100 Mitarbeiter.

 

Die Tirendo-Gründer Erik Heinelt und Felix Vögtle bleiben in der Geschäftsführung des Unternehmens, die um Markus Bihler verstärkt wird. Heinelt und Vögtle hatten Tirendo ursprünglich Ende 2011 in München gegründet. Gründungsinvestor war die in München ansässige European Media Holding. Mit dem Einstieg von Project A im Februar 2012 wurde der Unternehmenssitz nach Berlin verlegt und mit dem durch Kern verstärktem Management der Marktstart in Deutschland im März vorbereitet. Mittlerweile ist das Unternehmen in sieben weiteren europäischen Ländern aktiv.

 

Ende 2012 war die Jahr-Familie eingestiegen. Zu diesem Zeitpunkt wurde Tirendo bereits mit 40 Millionen Euro bewertet. Im Sommer 2013 beteiligte sich zudem die Wagniskapitaltochter von ProSieben Sat1, SevenVentures, an Tirendo. Im Gegenzug erhielt Tirendo, das mit Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel wirbt, Werbezeiten in den Sendern der Gruppe. Vettel soll weiterhin Markenbotschafter von Tirendo bleiben.

 

Berliner Morgenpost vom 16.09.2013

This website uses cookies
The ESB Reutlingen Alumni e.V. uses cookies to improve your experience on our website. These cookies provide a better performance, enhance features and enable certain functionality. By continuing to use our website you are agreeing to our use of cookies.
Continue Further Informationen