Logo

Best of Europolitan - Wenn einer eine Reise tut, hat er viel zu erzählen

ESB-Studierende Caoimhe O’Dowd (IMX 2020) ist in Irland geboren und aufgewachsen. Im Rahmen ihres IMX-Studiengangs lernte sie das Leben und Studium an der ESB in Reutlingen und der DCU in Dublin kennen. Im Interview mit dem Europolitan erzählt Caoimhe anschaulich über ihre Erfahrungen und Erlebnisse. 

 

ESB student Caoimhe O'Dowd (IMX 2020) was born and raised in Ireland. During her IMX studies she got to know life and studies at ESB in Reutlingen and DCU in Dublin. In an interview with the Europolitan, Caoimhe talks vividly about her experiences and adventures. 

 

Dies ist ein Auszug aus unserem Vereinsmagazin, den gesamten Artikel findest Du im Europolitan 3/2020 (Login nötig).

 

Über Caiomhe

Caoimhe (gesprochen: Qweeva) O’Dowd ist in Dublin geboren und aufgewachsen. Seit 2016 studiert sie den BSc International Management Double Degree. Caoimhe hat ihr Studium an der DCU begonnen und befindet sich derzeit im letzten Semester an der ESB Business School in Reutlingen. Sie hat eine Vorliebe für Sprachen und liebt es, neue Orte und Kulturen kennenzulernen. In ihrer Freizeit spielt Caoimhe gerne Basketball und liebt Musik, seit zehn Jahren spielt sie klassische Flöte.

 

Europolitan: Hi Caoimhe, es freut uns sehr, dass du Zeit für ein Interview mit dem Europolitan gefunden hast. Gerne würden wir mehr über dich und deine Zeit an der ESB und DCU erfahren.

Caoimhe: Aber natürlich! Ich freue mich, die Erfahrungen, die ich in meinen vier Jahren als IMX-Studentin gemacht habe, weitergeben zu können. Ein paar Worte zu meinem Werdegang: Schon während der Sekundarschule liebte ich es, Sprachen zu lernen (Irisch und Deutsch). Das hat mein Interesse am Studium der deutschen Sprache am College geweckt. Das IMX-Programm war für mich die beste Wahl, weil es mir nicht nur die Möglichkeit gab, in zwei Sprachen zu studieren und zwei Jahre lang im Ausland zu studieren, sondern auch zwei Praktika zu absolvieren und zwei Abschlüsse zu erlangen.

 

Was ist deine Lieblingserinnerung an deine Zeit an der ESB?

Mein Lieblingsmoment an der ESB erlebte ich gleich in der ersten Woche nach meiner Ankunft. Die internationalen Studenten nahmen vor Semesterbeginn zwei Wochen lang an einem Sprachkurs teil. Dabei wurden einige Exkursionen und Veranstaltungen organisiert, damit wir weitere ESB-Studierende kennenlernen konnten. Bowling war eine der Veranstaltungen, die für uns organisiert wurden. Bowling fand in der Stadtmitte statt, was wirklich Spaß machte, und danach beschlossen wir aus einer Laune heraus, in den irischen Pub zu gehen, um ein Fußballspiel zu sehen, und das Ganze verwandelte sich schließlich in eine Karaoke-Session. Plötzlich waren total viele irische Studenten vom IMX-Studiengang im irischen Pub. Zunächst war es noch ein wenig befremdlich, aber als meine beiden Freunde auf die Bühne gingen und „Unwritten“ von Natasha Bedingfield sangen, ging die Party richtig los: Alle sangen mit, und bald gingen viele Leute hinauf und sangen ebenfalls. Wir waren die letzten, die die Kneipe verließen, und es war eine der besten Nächte in Reutlingen.

 

Was hat dich am meisten am IMX-Programm überrascht?

Ich muss sagen, was mich am IMX-Programm überrascht hat, waren der Gemeinschaftssinn und die Nähe, die ich mit Menschen aus aller Welt erlebte. Der ESB-Spirit war auch etwas, das ich noch nie zuvor erlebt hatte, und obwohl er manchmal ziemlich intensiv sein kann, gab er mir das Gefühl, Teil einer größeren, globalen Gemeinschaft zu sein, und das ist ein großartiges Gefühl.

Ich liebe es, IMX-Studentin zu sein. Die Freunde, die ich aus der ganzen Welt gewonnen habe, und die Erfahrungen, die ich mit ihnen gemacht habe, sind unvergesslich. [...] Nach Deutschland zu ziehen, in einer anderen Sprache zu studieren und zu arbeiten, war zunächst sehr entmutigend und kein leichter Übergang, aber ich hatte Glück, dass ich gute Freunde habe, die mich unterstützen, und nicht nur ein, sondern zwei Colleges, die mich ermutigen, mein volles Potenzial auszuschöpfen.

 

Welchen Rat würdest du zukünftigen ESB-Studenten geben?

Ich würde zukünftigen ESB-Studenten raten, sich an so vielen Dingen wie möglich zu beteiligen! Sowohl an der DCU als auch an der ESB gibt es eine große Gemeinschaft. [...] Die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen und Ressorts ist der beste Weg, Menschen zu treffen und das College-Leben voll auszuschöpfen. Ich würde empfehlen, zum IBWE (International Business Weekend) zu gehen. Hier treffen sich alle europäischen Links des IMX-Programms jedes Jahr in einem anderen Land. Es ist ein Wochenende voller Spaß, an dem wir Sport und Spiele gegen die anderen Colleges (Fußball, Volleyball, Cheerleading) spielen und die Gelegenheit haben, andere Leute aus verschiedenen Links zu treffen.[...]

 

Caoimhe, du bewirbst dich gerade auf Jobs in Deutschland. Als Mentee hast du mir erzählt, dass du dich in Deutschand sehr wohl fühlst und doch manchmal Irland vermisst. Was macht für dich typisch irisch und typisch deutsch aus? Was sind für dich Unterschiede und Gemeinsamkeiten in beiden Kulturen?

Ich denke, ich bin typisch irisch in der Art, dass ich sehr sozial bin und Gespräche jeder Art liebe. Eine weitere typisch irische Sache an mir ist die Tatsache, dass ich mich ständig entschuldige. [...] Wir entschuldigen uns sogar, wenn uns jemand anrempelt, aber ich glaube, in Irland gilt ein „Sorry“ als höflicher als ein „Entschuldigung“ in Deutschland. Man sagt, dass die Deutschen Organisation und Struktur lieben, und ich würde mich definitiv als eine organisierte Person betrachten. Außerdem sind die Deutschen für ihre liebevollen Regeln bekannt! Ein deutscher Kollege hat mir einmal erzählt, dass ein kleiner Teil von ihm innerlich stirbt, wenn er jemanden über die Straße gehen sieht, während die Ampel rot ist. Das kommt in Irland nicht oft vor, aber manchmal warte ich auf die grüne Ampel, und meine Freunde haben die Straße schon längst überquert!

 

Iren können sehr entspannt sein, während die Deutschen etwas ernster sind – beides ist natürlich nichts Schlechtes, und ich würde mich irgendwo in der Mitte sehen. Ich denke, nach vier Jahren Deutschlernen und zwei Jahren in Deutschland würde ich gerne in Deutschland bleiben und meine Sprache am Arbeitsplatz anwenden. [...]

 

Ich denke, der größte Unterschied zwischen beiden Kulturen ist die Indirektheit der Iren und die Direktheit der Deutschen. Daran muss man sich anfangs erst gewöhnen. Die Iren versuchen oft, Konflikte zu vermeiden, und sie werden sich sehr bemühen, während eines Gesprächs höflich zu bleiben. Ein deutscher Kollege bei PwC hat sogar einmal bemerkt, wie höflich meine E-Mails waren! Die Deutschen kommunizieren direkt, offen und ohne Sugar Coating.[...]

 

This website uses cookies
The ESB Reutlingen Alumni e.V. uses cookies to improve your experience on our website. These cookies provide a better performance, enhance features and enable certain functionality. By continuing to use our website you are agreeing to our use of cookies.
Continue Further Informationen