Logo

Reutlingen bleibt forschungsstärkste Hochschule Baden-Württembergs

Jedes Jahr prüft eine Gutachtergruppe die Forschungsleistung der aktuell 21 Hochschulen für angewandte Wissenschaften des Landes Baden-Württemberg, die forschen. Als Bewertungskriterien dienen den Gutachtern die geflossenen Drittmittel für Forschungsprojekte sowie die Anzahl der wissenschaftlichen Publikationen. Die Hochschule Reutlingen konnte seine Forschungsmittel um mehr als 20 Prozent steigern und seine hohe Anzahl an Veröffentlichungen erneut bestätigen.

 



Die eingeworbenen Forschungsprojektmittel sind im Vergleich zum Vorjahr um 21,6 Prozent auf 6,71 Millionen Euro gestiegen, weitere 2,01 Millionen Euro Mittel mit sonstigem Forschungsbezug wurden eingeworben. Außerdem punktet die Hochschule mit 238 wissenschaftlichen Publikationen bereits zum dritten Mal in Folge als Hochschule für angewandte Wissenschafte mit der höchsten Anzahl an Veröffentlichungen.

 

Zu den aktuellen Forschungsthemen in Reutlingen zählt beispielsweise die Angewandte Künstliche Intelligenz (KI). So haben sich forschungsstarke Professorinnen und Professoren aus den Fakultäten Informatik, Technik und Angewandte Chemie im Forschungszentrum „KI-X“ zusammengeschlossen, um gemeinsam State-of-the-Art KI-Methoden in zukunftsweisenden Themenfeldern mit hohem wirtschaftlichen Potential zu untersuchen. Sprecher des neuen Forschungszentrums ist Prof. Dr.-Ing. Cristóbal Curio. Zudem startete unter anderem das Projekt PLASMA, das zum Ziel hat, den Entwurf von analogen mikroelektronischen Schaltungen mit Hilfe von Methoden der künstlichen Intelligenz zu automatisieren. Mit im Boot sind – neben Professoren aus den Fakultäten Technik und Informatik – die Robert Bosch GmbH und die Infineon Technologies AG, das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt. Ebenfalls im Berichtsjahr bewilligt wurde das Projekt KI-DeltaLearning. Als Teil eines bundesweiten KI-Forschungsnetzwerks erforscht die Fakultät Informatik, wie KI bei der Weiterentwicklung des autonomen Fahrens genutzt werden kann. Das Forschungsnetzwerk wird mit insgesamt 27 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert, rund 650 Tausend Euro erhält die Hochschule. 

 

Weitere Informationen findest Du auf der Webseite der Hochschule Reutlingen.

 

Bild: ©Hochschule Reutlingen. 

This website uses cookies
The ESB Reutlingen Alumni e.V. uses cookies to improve your experience on our website. These cookies provide a better performance, enhance features and enable certain functionality. By continuing to use our website you are agreeing to our use of cookies.
Continue Further Informationen