Logo

Frisch graduiert

Wir gratulieren den 357 Absolventinnen und Absolventen, die am Samstag ihre Abschlusszeugnisse erhalten und die Hüte in die Luft geworfen haben. Egal ob analog in den weltweiten ESB Communities oder virtuell über die Sozialen Netzwerke - keep up the Spirit!

 

Congratulations to the 357 graduates who received their diplomas on Saturday. Remember to keep up the Spirit, be it in our worldwide ESB Communities, on Social Media or elsewhere.

(German/English)

 

****************************

 

Internationalität, Verantwortung und Freundschaft waren die Schlagworte der Graduierungsfeier der ESB Business School der Hochschule Reutlingen am Samstag. Bei der Veranstaltung in der Reutlinger Stadthalle gaben Festredner Hartmut Jenner, Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG,  Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck sowie zahlreiche Vertreter von Hochschule und Fakultät den Graduierten ihre Erfahrungen mit auf den Weg. Mit dem traditionellen Hutwurf feierten die Absolventinnen und Absolventen anschließend das offizielle Ende ihres Studiums.

Sie dürfen stolz auf sich und ihren Abschluss an der ESB sein, mit dem Sie nun in die Welt hinausgehen“, begrüßte Prof. Dr. Petra Kluger, Vizepräsidentin der Hochschule Reutlingen, die Graduierten sowie ihre zum Teil von weit her angereisten Familien. Studierende aus rund 80 Nationen prägen den Charakter der ESB Business School und schaffen eine internationale Atmosphäre an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Hochschule Reutlingen.

Passend dazu hielt Reutlingens Oberbürgermeister Thomas Keck sein Grußwort zweisprachig auf Deutsch und Englisch. Er wisse zwar nicht genau, aus welchen Gründen es die Anwesenden jeweils nach Reutlingen verschlagen habe – Freunde und Familie, der Ruf der ESB oder der Wunsch nach einem ganz bestimmten Studienfach. „Ich hoffe aber,“ so Keck „dass viele Absolventen den Weg in Reutlinger Unternehmen finden oder sich hier selbstständig machen.“

Auch Festredner Hartmut Jenner nahm auf die Internationalität der ESB Bezug: „Dank interkultureller und praxisnaher Studiengänge, wie sie die ESB anbietet, werden unsere Hoffnungsträger der Wirtschaft auf ihren beruflichen Weg sehr gut vorbereitet.“ In seiner Ansprache knüpfte der Vorsitzender des Vorstands der Alfred Kärcher SE & Co. KG an den zweiten prägenden Gedanken des Abends an: Verantwortung. „Führen bedeutet immer, Verantwortung für Menschen zu übernehmen. Das ist die größte, schwerste und zugleich schönste Aufgabe als Führungskraft. Die wichtigste Grundlage auf dem Weg dorthin ist es, sich ein Unternehmen zu suchen, dessen Geschäftsmodell, Werte und Unternehmenskultur zusagen und dessen Team überzeugt.“

Als Studierendenvertreter blickten Felix Oeding-Erdel und Katharina Düsel auf ihre Zeit an der ESB Business School zurück. Freundschaft sei für sie der prägendste Begriff im Zusammenhang mit ihrem Studium in Reutlingen. „In Zeiten von wachsendem Nationalismus ist die ESB ein Beispiel dafür, wie man Brücken baut, statt Grenzen schafft. Wir haben die Verantwortung dafür, diesen internationalen Geist in die Welt hinauszutragen. Wir wollen die Gesellschaft nach ethischen Maßstäben gestalten.“

Den V.I.M.A Preis für ihr besonderes ehrenamtliches Engagement erhielten mehrere Absolventinnen und Absolventen: Katharina Düsel, Louisa Haas und Felix Seidel, alle drei BSc International Management Double Degree, wurden für die Organisation von Übernachtungsmöglichkeiten für Studienbewerber ausgezeichnet. Christoph Rixe, BSc International Operations and Logistics Management, für sein Engagement in zahlreichen studentischen Ressorts und Gremien, unter anderem als Leiter des Student Network oder als ESB-Botschafter an Schulen.

Im Rahmen der Graduierungsfeier vollzog die ESB Business School auch einen Führungswechsel: Prof. Dr. Andreas Taschner, der die ESB als Dekan in den vergangenen drei Jahren geleitet hatte, moderierte den Beginn des Festaktes. Nach der Zeugnisverleihung übergab er das Wort an seinen Nachfolger Prof. Dr. Christoph Binder. Der seit Mittwoch amtierende ESB-Dekan würdigte die Verdienste seines Vorgängers, unter anderem die im Sommer erfolgte AACSB-Akkreditierung, mit der die ESB sich zu den führenden 5% aller Business Schools weltweit zählen darf.

 

****************************

 

Internationality, responsibility and friendship were the key words at the graduation ceremony at ESB Business School, Reutlingen University on Saturday. At the event in the Reutlingen city hall, keynote speaker Hartmut Jenner, chairman of the board of Alfred Kärcher SE & Co. KG, Reutlingen’s mayor Thomas Keck as well as many representatives from the university and school shared their experiences with the graduates. With the traditional throwing of the academic hat up into the air the graduates then celebrated the official end of their studies. 

“You can be proud of yourselves and your degree at ESB Business School with which you will go out into the world“, said Professor Dr Petra Kluger, vice-president of Reutlingen University, welcoming the graduates as well as their families who had travelled from near and far  to attend the ceremony. Students from 80 nations define the character of ESB Business School and create an international atmosphere on the Reutlingen campus.  

Reutlingen’s mayor Thomas Keck fittingly held his opening address in two languages, German and English. Although he was not quite sure what reasons had led each of those present to come to Reutlingen – friends and family, ESB’s reputation or the wish to study a particular subject. “But I hope,” says Keck “that many of the graduates will find their way into Reutlingen companies or start their own business here.”    

Keynote speaker Hartmut Jenner also made reference to ESB’s internationality: “Intercultural and practically relevant degree programmes like those at ESB Business School educate our high potentials in the economy.” In his address the chairman of the board at Alfred Kärcher SE & Co. KG continued with the second major thought of the evening - responsibility. “Leadership always means assuming responsibility for people. This is a manager‘s greatest, hardest and at the same time finest task. The most important basis along the way is to find a company whose team and business model convince you and whose values and corporate culture you agree with.”      

Student representatives Felix Oeding-Erdel and Katharina Düsel looked back at their time at ESB Business School. For them friendship was the most important concept in connection with their studies in Reutlingen: “In times of growing nationalism, ESB is an example of how to build bridges instead of creating borders. It is our responsibility to carry this international spirit out into the world. We want to shape society according to ethical standards.”  

The V.I.M.A prize for special voluntary commitment went to several graduates: Katharina Düsel, Louisa Haas and Felix Seidel, all three from the BSc International Management Double Degree programme, received awards for the organisation of overnight accommodation. Christoph Rixe, from the BSc International Operations and Logistics Management programme, for his involvement in many student committees and bodies, including as head of the Student Network or as the ESB ambassador at schools.

During the graduation ceremony a change in the leadership of ESB Business School took place: Professor Dr Andreas Taschner, who as dean led ESB over the past three years, moderated the beginning of the ceremony. After the presentation of the certificates he handed over to his successor Professor Dr Christoph Binder. The ESB dean, who has been in office since Wednesday, paid tribute to the achievements of his predecessor, including the AACSB accreditation in summer which puts ESB  among the top 5% of all business schools in the world.

This website uses cookies
The ESB Reutlingen Alumni e.V. uses cookies to improve your experience on our website. These cookies provide a better performance, enhance features and enable certain functionality. By continuing to use our website you are agreeing to our use of cookies.
Continue Further Informationen